Moderne Krebstherapie ist fachübergreifend und interdisziplinär angelegt. Das heißt, wir koordinieren und kombinieren für unsere PatientInnen die Kenntnisse und Möglichkeiten aller verwandten Disziplinen.
Strahlentherapie nutzt sehr aufwändige Techniken im Kampf gegen den Krebs. Unsere MitarbeiterInnen haben aber immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste unserer PatientInnen.
Aufnahmegespräch
Nach einem ausführlichen Gespräch mit der PatientIn entwickeln wir einen genau auf sie oder ihn abgestimmten Bestrahlungsplan.
Behandlungsplanung
Um die Bestrahlungen möglichst gezielt, effektiv und nebenwirkungsarm zu gestalten, stehen uns modernste Darstellungstechniken des Tumors zur Verfügung:
Mit Hilfe von Planungscomputern ermitteln unsere Radiologie-TechnologInnen (RT) und Medizin-PhysikerInnen gemeinsam mit den behandelnden ÄrztInnen eine der individuellen Situation der PatientIn angepasste Anordnung von Strahlungsfeldern.
In einer eigenen Werkstatt fertigen unsere Techniker eventuell notwendige und an die Bedürfnisse der PatientIn angepasste Abschirmungen für Organe, die während der Bestrahlung besonders geschont werden sollen.
Behandlung
Am Bestrahlungsgerät wird eine PatientIn in der Regel 5-6 Wochen täglich behandelt. Meist ambulant, so dass sie ihre häusliche Geborgenheit nicht aufgeben müssen. Es stehen aber auch zwei » Stationen mit 12 bzw 36 Betten zur Verfügung.
Kontrolle
Wir kontrollieren die Strahlendosis und die richtige Anordnung der Strahlenfelder regelmäßig, vor allem mit Röntgenaufnahmen.
Nachsorge
Nach Abschluss der Behandlung werden die PatienInnen in Absprache mit den zuweisenden ÄrztInnen in regelmäßigen Abständen nachuntersucht. So überprüfen wir einerseits den Behandlungserfolg, können andererseits einen eventuellen Rückfall frühzeitig erkennen und behandeln. Im Rahmen dieser Nachsorge besprechen und behandeln wir außerdem eventuelle Nebenwirkungen der Strahlentherapie.