Unser Team, bestehend aus Medizinern, BiologInnen sowie medizinisch-technischen AnalytikerInnen, untersucht begleitend zur Strahlentherapie vieler PatientInnen die Auswirkungen der Bestrahlungen, um die Effekte der Therapie optimal beurteilen zu können.
In unseren Labors entwickeln wir beispielsweise sogenannte "Bio-Marker": Proteine, die sich um den Tumor ansiedeln. Aus Ihrer Struktur und Entwicklung kann man auf das Ansprechen der Tumorzellen auf die Strahlentherapie schließen.
Ein zweiter wichtiger Arbeitsbereich ist die Grundlagen- und angewandte Forschung: Wir sind die einzige universitäre Forschungsstätte in Österreich, die sich, neben grundlegenden onkologischen Fragestellungen, mit den strahlenbiologischen Wirkungen von ionisierenden Strahlen auf den Menschen befasst. Die Abteilung betreibt sowohl Grundlagen- als auch klinisch-angewandte » Forschung mit prinzipiell interdisziplinärem Charakter.
In unseren Projekten zur » Translationalen Forschung arbeiten wir daran, neue Medikamente in die klinische Anwendung zu überführen.
In unseren Projekten zur Stammzellenforschung untersuchen wir, wie Strahlen- oder Chemotherapie auf die Tumor-Stammzelle wirkt.
Ziel unserer Forschungen ist es vor allem, die gewonnen Erkenntnisse möglichst effizient in klinische Anwendungen überzuführen ("from bench to bedside": "vom Labortisch ans Krankenbett"), zum Nutzen unserer PatientInnen.